blog

Burgruine Grebenstein

Vom Denklehrpfad hinauf in luftige Höhen

Wanderung · Lesedauer: 3 Minuten · Last edit: Aug. 27, 2021

Eine der zahlreichen Burgruinen im Kasseler Umland steht in der beschaulichen Fachwerkstadt Grebenstein nahe der B83.

Die Burgruine ist schon von Weitem bei der Fahrt von Kassel Richtung Hofgeismar zu sehen, dennoch habe ich noch nie für einen Besuch angehalten. Höchste Zeit, diesen Umstand zu ändern, denn wenn die Pandemie mich eines gelehrt hat, dann dass es in der nahen Umgebung meiner Heimatstadt Kassel viel Schönes zu entdecken gibt.

Am Wanderparkplatz in der Nähe des Burgteiches werde ich erstmal von fröhlich quakendem Entenvolk empfangen, was ich schonmal sehr gut finde. Aber die gefiederten Quaker sind ja nicht der Grund des Herkommens, sondern die Burg auf ihrem Berg. Hinauf führen verschiedene Wanderwege unter hohen Bäumen hindurch, je nachdem aus welcher Richtung man den kleinen Spaziergang antritt - solange es bergauf geht, ist der Weg richtig. Der Aufstieg ist schnell erledigt, gerade mal 250 Meter ist der Burgberg hoch und vom Parkplatz aus misst die Strecke nur einen knappen Kilometer.

Denk mal nach

Damit das Wandern nicht gleich langweilig wird, ist der Weg gesäumt mit Steinbänken, in die Zitate berühmter Philosophen, Wissenschaftler und Schriftsteller der jüngeren und älteren Vergangenheit eingraviert sind. “Denklehrpfad” nennt sich dieses Kunstprojekt der Stadt Grebenstein, das Teil der Eco Pfade ist. Es gibt mittlerweile drei verschiedene Varianten des Denklehrpfads, die Philosophiegeschichte von Herklit bis Wittgenstein, den morgenländischen Weg sowie des literarischen Parcours. Ich folge dem morgenländischen Weg, der Zitate aus dem asiatischen Raum beinhaltet.

Sitzbank des Denklehrpfads bei Grebenstein
Sitzbank des Denklehrpfads bei Grebenstein

Gerade habe ich mich richtig schön eingedacht, da kommt auch schon die Burgruine in Sicht. Wie immer vergeht die Zeit in Flug, wenn man Spaß hat. Der Ursprung der Burg liegt im 11. Jahrhundert, ihre erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1272 datiert. Wie so viele Burgen ihrer Art hat auch die Burgruine Grebenstein eine wechselvolle Geschichte mit verschiedenen Besitzern hinter sich, im Dreißigjährigen Krieg wurde sie - wie auch die Stadt Grebenstein selbst - zerstört und anschließend von den Bewohnern Grebensteins als Steinlieferant für den Wiederaufbau ihrer Stadt verwendet.

Ansicht der Burgruine Grebenstein
Ansicht der Burgruine Grebenstein

Die Reste der Burg wurden erst im letzten Jahrhundert gesichert, restauriert und für Besucher zugänglich gemacht. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem großen Saal, dem sogenannten Palas, in dessen Inneren eine großzügige Stahltreppe 13 Meter in die Höhe vorbei an Kaminen, Erkern und Fenstern bis zur Aussichtsplattform führt. Der Aufstieg über die breite Treppen erinnert mich an den Aufstieg in den Aussichtsturm der Weidelsburg, allerdings ist die Plattform hier ein angebautes Stahlgestell und kein organischer Teil des Gemäuers.

Aufstieg zur Plattform
Aufstieg zur Plattform

Direkt unterhalb der letzten Treppenstufen hängt ein letztes Zitat des Philosophen Wittgenstein an den dicken Burgmauern: “Steige immer aus den kahlen Höhen der Gescheitheit in die grünenden Täler der Dummheit”, dessen Aussagekraft in den heutigen Zeiten aktueller denn je erscheint.

Aussichten in die Ferne

Jetzt aber erstmal den Ausblick genießen. Von hier oben schweift der Blick in die Ferne, die Altstadt Grebensteins mit ihrem Fachwerk und den noch gut erhaltenen Türmen ist eine tolle Kulisse, eine ganze Reihe der Häuser sind Kulturdenkmäler und ich ahne, dass ich mir diese bei Gelegenheit von Nahem ansehen werde. Die anderen Denklehrpfade wollen schließlich auch noch gegangen werden.

Richtung Südwesten sind die alten Bekannten des nordhessischen Berglands zu sehen, der Dörnberg, der Bärenberg sowie das Hohe Gras. Aus Richtung Norden winkt die Friedenseiche von Hombressen am Horizont herüber.

Ausblick auf den Dörnberg und den Bärenberg
Ausblick auf den Dörnberg und den Bärenberg
Am Horizont steht die Friedenseiche von Hombressen
Am Horizont steht die Friedenseiche von Hombressen

Kleiner Wermutstropfen der ansonsten beschaulichen und überraschend bildungsreichen Wanderung ist die beständige Geräuschkulisse der nahen Bundestraße 83, aber irgendwas ist ja immer.

Gut zu wissen

  • Die Burgruine Grebenstein kann entweder vom Wanderparkplatz Burgteich oder aus der Grebensteiner Altstadt erwandert werden. Der Aufstieg ist moderat steil und von kurzer Dauer.

  • Der Eintritt in die Burg ist frei, eine Stahltreppe führt im Inneren bis nach oben zu einer kleinen Plattform, von der sich der Ausblick ins Umland genießen lässt. Nachteil: die Geräuschkulisse der nahen Bundesstraße ist deutlich zu hören

  • In den Abendstunden wird die Burg beleuchtet

  • Kunst zum Nachlesen: Broschüre der Denklehrpfade Grebensteins

Aussichtspunkt Bauwerke Sommer

Kathinka lebt im grünen Nordhessen im Landkreis von Kassel, weil es dort so schön ist. Sie fotografiert am liebsten das Unspektakuläre und findet, dass es nie genug Bilder von Bäumen im Nebel geben kann. Auf Instragram postet sie manchmal kleine Quadrate, hier gibts noch mehr über Kathinka.

Weiterlesen

Wanderung | Lesedauer: 4 Minuten

Weidelsburg im Wolfhager Land

In Nordhessen haben wir massig Burgruinen, die sich alle auf ihre Art ähneln, Mauern, Türme, meist auf einem Hügel...

Wanderung | Lesedauer: 3 Minuten

Aussichtsplattform Bärenbergturm

Der Bärenbergturm ist ein knapp 55 Meter hoher Sendeturm mit Aussichtsplattform auf dem Großen Bärenberg in der Nähe von...

Wanderung | Lesedauer: 4 Minuten

Burgruine auf dem Desenberg

Also gut, für die Desenburg auf dem Desenberg müssen wir unser beschauliches Nordhessen mal kurz verlassen und nach...