blog

Inversionswetterlage in Kassel

Über den Wolken

Jahreszeitlich · Lesedauer: 2 Minuten · Last edit: Juni 17, 2021

Die grenzenlose Freiheit über den Wolken, die bereits Reinhard Mey besang, wer mag diesen Anblick eigentlich nicht?

Ich bin ein großer Fan von seltenen Wetterphänomen, wie zum Beispiel dem Saharastaub, der ein paarmal im Jahr sichtbar aus der Sahara nach Deutschland kommt und für besonders leuchtende Sonnenuntergänge sorgt. Von oben auf die Wolken schauen zu können, ist ebenso ein spannendes Ereignis, bei dem ich die Kamera nicht freiwillig in der Tasche lassen würde.

Blick zur Löwenburg - theoretisch
Blick zur Löwenburg - theoretisch

Die weißen Flauschbälle von oben zu betrachten, ist entweder aus einem Flugzeug heraus möglich, beim Bergsteigen - oder ab und zu in Kassel. Landschaftlich liegt die Stadt Kassel in einer Senke und ist umgeben von Nordhessens kleinem, bewaldeten Mittelgebirge, dem Habichtswald im Westen, dem Kaufunger Wald im Osten, dem Reinhardswald im Norden und dem Söhrewald im Süden.

Die Kaskaden des Herkules enden vor der Wolkenschicht
Die Kaskaden des Herkules enden vor der Wolkenschicht

Dort wo sich Täler auftun, kann es bei passenden Wetterbedingungen zur Inversionswetterlage kommen. Dann sammelt sich im Tal kühle feuchte Luft, auf der eine Schicht wärmere Luft liegt, die das ganze herunterdrückt wie eine dicke warme Bettdecke, das Wetter steht sozusagen auf dem Kopf.

Oben heiß, unten kühl

Beste Voraussetzungen sind schwülheiße Morgen im Sommer, wenn es am Abend zuvor ordentlich geregnet hat, oder die ersten kühleren Morgen bei Hochdruckwetterlage im beginnenden Herbst. In beiden Fällen kann sich im Kasseler Becken eine kühle Luftschicht bilden, während die darüber liegende Schicht bereits von der Sonne erwärmt wird, so dass die Wolken nicht aus dem Tal aufsteigen können.

In Städten spricht man bei diesem Phänomen der Umkehrung auch ganz unromantisch von Smog, da die Abgase sich natürlich auch unter der Wolkendecke sammeln und die Luft verschlechtern. Unter diesem Aspekt ist es gut, dass die Inversionswetterlage in Kassel nur selten auftritt, auch wenn sie toll anzusehen ist.

Am Horizont schauen die Windräder aus der Wolkendecke heraus
Am Horizont schauen die Windräder aus der Wolkendecke heraus

Einer der besten Aussichtspunkte auf das Kasseler Becken bietet sich vom Herkules, dem Wahrzeichen der Stadt, im Bergpark Wilhelmshöhe. Während sich der gute alte Herr auf seinem Sockel ein pralles Sonnenbad genehmigt, schnarcht die Innenstadt ab Beginn der Wilhelmshöher Allee noch selig unter einer wirbelnden Wolkendecke vor sich hin. Die dicke Schicht schluckt alle Geräusche und ist ein fast schon unwirklicher Anblick.

Strahlender Sonnenschein beim Blick auf die Wolkendecke
Strahlender Sonnenschein beim Blick auf die Wolkendecke

Im Laufe des Vormittags löst sich das ganze Spektakel meistens schnell auf und der Blick auf Kassel ist wieder frei. Bis zum nächsten Mal.

Bergpark Habichtswald Wetterfotografie Kassel Aussichtspunkt

Kathinka lebt im grünen Nordhessen im Landkreis von Kassel, weil es dort so schön ist. Sie fotografiert am liebsten das Unspektakuläre und findet, dass es nie genug Bilder von Bäumen im Nebel geben kann. Auf Instragram postet sie manchmal kleine Quadrate, hier gibts noch mehr über Kathinka.

Weiterlesen

Tutorial | Lesedauer: 8 Minuten

Schöne Aussichten rund um Kassel

Jede Stadt hat ihre schönen Aussichten und in Kassel ist das natürlich nicht anders. Hier sammele ich die besten...

Wanderung | Lesedauer: 5 Minuten

Rund um den Brasselsberg

Im östlichen Bereich des Naturparks Habichtswald gibt es reichlich Besuchenswertes zu sehen, wie ich bei einer...

Tutorial | Lesedauer: 5 Minuten

Sehenswerte Alleen rund um Kassel

In eine langgezogene, seitlich mit Bäumen gesäumte Allee zu schauen hat etwas seltsam beruhigendes an sich -...