blog

Saharastaub in Nordhessen

Seltene Wetterphänomene

Jahreszeitlich · Lesedauer: 2 Minuten · Last edit: Feb. 28, 2021

Nach der beinharten Frostperiode in Deutschland Mitte Februar dreht der Wind gegen Ende Februar plötzlich auf Süden, die Temperaturen steigen und der Frühling klopft hektisch ans noch verschneite Gartentor.

Wir erinnern uns, es war in diesem Winter so kalt, dass man Seifenblasen einfrieren konnte und innerhalb weniger Tage kletterte das Thermometer -18 Grad plötzlich auf +20 Grad, die dicke Jacke blieb ungenutzt im Schrank und Gerüchten zufolge öffneten vereinzelt bereits die Freibäder! Naja, zumindest die Eisdielen haben sich nach dem langen Lockdown über steigenden Umsatz freuen können.

Nebelige Morgenstimmung an der Streuobstwiese
Nebelige Morgenstimmung an der Streuobstwiese

Mit der warmen Luft strömen jede Menge Sandpartikel aus der Sahara über Deutschland hinweg und sorgen in Nordhessen für afrikanisches Feeling. Passt zum T-Shirt, das als Kleidungsschicht tagsüber ausreicht.

Diffuses Licht der aufgehenden Sonne im Saharastaub
Diffuses Licht der aufgehenden Sonne im Saharastaub

Fehlt nur noch eine Giraffe

Dass Sandpartikel aus der Wüste um die halbe Welt reisen, kommt ziemlich häufig vor. Speziell die Sahara ist sehr freigiebig, was das Abgeben von Sand angeht, sie düngt nämlich unter anderem auch den Regenwald Brasiliens mit ihren Staubmassen, von dem sie immerhin ein ganzer Ozean trennt. Allerdings geschieht diese Staubwanderung meist unbemerkt, da die Konzentration der Partikel in der Luft zu niedrig ist, um sie mit dem Auge wahrzunehmen.

Doch nicht so dieses Jahr, es erreicht uns die volle Dröhnung und selbst im schönen Nordhessen scheint die Sonne tagelang wie durch einen dicken, milchigen Schleier, was für seltsam diffuses Licht sorgt. Zeit also, die Kamera auspacken und ein paar meiner Lieblingsmotive aufzusuchen!

Afrikanisches Feeling beim Blick in die untergehende Sonne
Afrikanisches Feeling beim Blick in die untergehende Sonne

Die richtig spannenden Lichtverhältnisse zeigen sich bei tiefstehender Sonne, in sattem Orange glüht der Himmel, während die Sonne als kugelrunder Ball langsam hinter dem Horizont versinkt. Wären noch eine Giraffe und vielleicht eine ganz kleine Kamelherde vorbeigewandert, es hätte mich nicht gewundert. Selbst der Morgennebel hat einen deutlichen Stich ins gelblich-orange, gerade so, als hätte man den Weißabgleich im Blindflug eingestellt, Kelvin allein zu Haus sozusagen.

Abendlicher Blick Richtung Dörnberg im Saharalicht des späten Februars 2021
Abendlicher Blick Richtung Dörnberg im Saharalicht des späten Februars 2021

Ein paar Tage später ist das Spektakel schon wieder vorbei, der Himmel klart auf und hat seine ursprüngliche blaue Färbung wieder. Machs gut, Saharasand, das war toll, ich freue mich schon aufs nächste Mal, dann vielleicht mit einem etwas weniger schnellen Abschied vom Winter und der Kälte.

Naturpark Habichtswald Wetterfotografie Winter

Kathinka lebt im grünen Nordhessen im Landkreis von Kassel, weil es dort so schön ist. Sie fotografiert am liebsten das Unspektakuläre und findet, dass es nie genug Bilder von Bäumen im Nebel geben kann. Auf Instragram postet sie manchmal kleine Quadrate, hier gibts noch mehr über Kathinka.

Weiterlesen

Wanderung | Lesedauer: 4 Minuten

Weidelsburg im Wolfhager Land

In Nordhessen haben wir massig Burgruinen, die sich alle auf ihre Art ähneln, Mauern, Türme, meist auf einem Hügel...

Jahreszeitlich | Lesedauer: 3 Minuten

Sonnenaufgang am Mohnfeld

Freiwillig um 4 Uhr Morgens aufstehen, um ein paar Blümchen im Sonnenlicht zu fotografieren? Man kann darüber natürlich...

Jahreszeitlich | Lesedauer: 2 Minuten

Inversionswetterlage in Kassel

Die grenzenlose Freiheit über den Wolken, die bereits Reinhard Mey besang, wer mag diesen Anblick eigentlich nicht? Ich...